Hier finden Sie einen Überblick über alle verganenen und anstehenden Veranstaltungen unserer Vereinigung sowie unserer Partnerorganisationen.
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen

Wie können Stiftungen ihr Kapital zugunsten ihres gemeinnützigen Zwecks optimal einsetzen? Dieser Frage geht Prof. Georg von Schnurbein vom CEPS auf den Grund.

ABGESAGT
Für unsere Mitglieder organisieren wir den nächsten Stiftungslunch am Donnerstag, 5. November 2020 von 12.00 – 13.30 Uhr im Restaurant Cesare in Vaduz.

Zur Stärkung des Austauschs im Philanthropiesektor führt die VLGST zum vierten Mal die Projektplattform durch. Bei dieser im Stiftungswesen international einzigartigen Veranstaltung informieren gemeinnützige Stiftungen über aktuelle Projekte, um weitere Partner dafür zu finden. Dieser Anlass findet im Rahmen des europäischen Tags der Stiftungen statt und vermittelt interessante Einblicke in das vielseitige Wirken von gemeinnützigen Stiftungen.

Am 22. September und 2. Dezember finden die nächsten Seminare in der Reihe «ESG Kompakt» der Universität Liechtenstein statt. Die Mittagsveranstaltungen behandeln die Themen «ESG und Alternative Anlagen» sowie «Impact - Messbarkeit von Wirkung». Die VLGST ist Partnerin der Veranstaltungsreihe.

Das Treffen mit Behörden findet bereits zum achten Mal für die Mitglieder der VLGST statt. Die Vertreterinnen und Vertreter der für Stiftungen besonders relevanten Amtsstellen werden eine kurze Einführung geben über aktuelle Themen aus ihrem Bereich und speziell im Zusammenhang mit gemeinnützigen Stiftungen. In der abschliessenden Diskussion und beim Apéro kann vertieft auf einzelne Themen eingegangen werden.

Der Ökonom Dr. Andreas Brunhart diskutiert mit Vertretenden der Wirtschaft, Politik, und Philanthropie über wirtschaftspsychologische Aspekte des Glücks. Ein VLGST-Anlass im Rahmen der Global Happiness Ausstellung.

Die Ausstellung «Global Happiness» von Helvetas inm Liechtensteinischen Landesmusem (LLM) wird bis 28. Februar 2021 verlängert. Als Partnerin stellt die VLGST das Stiftungswirken in Liechtenstein vor.

Angesichts der anhaltenden Situation mit Covid-19 hat der Vorstand der VLGST entschieden, die für den 12. Mai 2020 geplante VLGST-Mitgliederversammlung zu verschieben. Ein neues Datum steht noch nicht fest.

Die Ausstellung «Global Happiness» von Helvetas im Liechtensteinischen Landesmuseum handelt von einer glücklichen, nachhaltigen Welt und nimmt die Frage auf, wie alle Menschen auf der Erde zufrieden und innerhalb der Ressourcen des Planeten leben können.

Beim ersten VLGST Stiftungslunch im neuen Jahr wird am 6. Februar 2020 Herr Rainer Jauch, Geschäftsführer von Fundraiso.ch, als Gast über Fundraiso.ch - ein Verzeichnis von Stiftungen, Fonds und Sponsoren referieren.

Der VLGST Stiftungslunch findet 2020 alle zwei Monate jeweils am 1. Donnerstag des Monats von 12.00 – 13.30 Uhr im Restaurant Cesare in Vaduz statt. Es ist ein informeller Austausch zu aktuellen Themen im Stiftungsbereich und soll die Kommunikation und den Kontakt unter den VLGST Mitgliedstiftungen fördern.

Zur Stärkung des Austauschs im Philanthropiesektor führt die VLGST am 1. Oktober 2019 im Technopark Vaduz wiederum die öffentliche Projektplattform durch.

Das Treffen mit Behörden findet bereits zum siebten Mal statt für die Mitglieder der VLGST. Die Vertreter der Amtsstellen werden eine kurze Einführung geben über aktuelle Themen aus ihrem Bereich und speziell im Zusammenhang mit gemeinnützigen Stiftungen.

Beim nächsten Stiftungslunch für die Mitglieder der VLGS dürfen wir Dr. Lars Kaiser für einen Kurzinput zum Thema "Verantwortungsvolles Anlegen nach den ESG Kriterien" begrüssen.

"ESG Kompakt" dient als Plattform, um den Austausch zwischen diversen Akteuren der Finanz- und Realwirtschaft zu stärken und das Thema Nachhaltigkeit von diversen Blickpunkten zu beleuchten und zur Diskussion zu stellen.

Bei der Mitgliederversammlung wird die VLGS auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurückblicken und einen Ausblick auf die zukünftige strategische und operative Planung machen.

Austauschen, Kennenlernen, Informieren bei einem guten Mittagessen! Für unsere Mitglieder organisieren wir den nächsten Stiftungslunch am Donnerstag, 4. April von 12.00 – 13.30 Uhr im Restaurant Cesare in Vaduz.

Beim nächsten Stiftungslunch für die Mitglieder der VLGS dürfen wir Reto Möhr der "Enabling Microfinance Foundation" für einen Kurzinput begrüssen.

Wir freuen uns beim VLGS Stiftungslunch am 10. Januar als Gäste Dr. Benno Schubiger von arts’n’funds und Prof. Francesco Schurr der Universität Liechtenstein begrüssen zu dürfen.

Der VLGS Stiftungslunch findet auch im kommenden Jahr weiterhin jeweils am 1. Donnerstag im Monat von 12.00 – 13.30 Uhr im Restaurant Cesare in Vaduz statt.

Im Dezember ist immer und überall viel los und die Mitarbeitenden der VLGS Geschäftsstelle sind auf Weiterbildung. Deshalb fällt der Dezember-Stiftungslunch aus.

Der LBV führt zusammen mit anderen Partnern, darunter die VLGS, am 30. November 2018 in Vaduz die 5th International Conference of the Associations of Foreign Banks durch.

Am 19./20. November vereinigen sich internationale Referierende aus dem Nonprofitsektor, der Politik, Wissenschaft und Wirtschaft in Basel, um die Chancen und Herausforderungen der Philanthropie der Zukunft zu erörtern.

Am 7. November sprechen beim Schweizer Stiftungstag in Bern namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und dem Stiftungswesen zum Thema „Stiftungen zwischen Freiheit, Regulierung und den Herausforderungen von heute“

Der "Liechtensteinische Stiftungsrechtstag" ist eine jährlich wiederkehrende Tagung, die sich mit aktuellen Entwicklungen im nationalen und internationalen Stiftungsrecht und entsprechenden Querschnittsmaterien befasst.

Austauschen, Kennenlernen, Informieren bei einem guten Mittagessen! Für unsere Mitglieder organisieren wir den nächsten Stiftungslunch am Donnerstag, 4. Oktober 2018 von 12.00 – 13.30 Uhr im Restaurant Cesare in Vaduz.

Gemeinnützige Stiftungen und die Kulturstiftung Liechtenstein informieren bei der VLGS Projektplattform über aktuelle Projekte, um ihr Stiftungswirken in der Öffentlichkeit zu präsentieren und noch weitere Partner zu finden.