Unsere Assoziierten PartnerInnen leisten wertvolle gesellschaftliche Beiträge und bereichern unsere Vereinigung massgeblich durch ihr Experten-Knowhow und ihre engagierten Projekte.
FOOTBALL IS MORE Foundation
Zweck
Die gemeinnützige Stiftung FOOTBALL IS MORE (FIM) nutzt die Strahlkraft des Sports zur Förderung benachteiligter Kinder und Jugendlicher im In- und Ausland. Mit innovativen Projekten für junge Menschen mit speziellen Bedürfnissen will FIM einen Beitrag im Dienst von Entwicklung, Inklusion und Frieden leisten. FIM führt die Projekte unter dem Patronat von Wilfried Lemke, UN-Sonderbeauftragter für Sport, Entwicklung und Frieden, durch. Die Stiftung durfte bereits über 20.000 benachteiligte Kinder und Jugendliche durch Bildungs- und Sportprojekte fördern. Weiteres führt FIM alle zwei Jahre das Internationale Forum „Sport & soziale Verantwortung“ zum Best-Practice-Austausch und zur Netzwerkbildung durch. Das FIM-Netzwerk besteht aus Clubs, Vereinen, Unternehmen, staatlichen Institutionen und internationalen Organisationen und dient der effizienteren und erfolgreichen Projektumsetzung – ganz im Sinne von FIM’s Leitsatz: “together we are stronger“. FIM bietet zudem Beratung für Sportverbände, Vereine, Unternehmen und NGOs im Bereich Sport und Corporate Social Responsibility an.
Kontakt
ideenkanal Stiftung
Zweck
Die Ideenkanal Stiftung schafft eine inspirierende Plattform für die Entwicklung, Erprobung und Verwirklichung sinnstiftender Ideen. Ziel ist es, eine lebendige Innovationskultur zu fördern, die enkeltaugliche Pionierprojekte ermöglicht und Synergien zwischen kreativen Köpfen und zukunftsorientierten Organisationen schafft. Die von der Stiftung unterstützten Ideen zeichnen sich besonders durch ihren gesellschaftlichen Mehrwert und ihre unternehmerische Ausrichtung aus.
Kontakt
Internationale Musikakademie in Liechtenstein
Zweck
1) Die Stiftung bezweckt den Betrieb und die Führung einer Internationalen Musik-Akademie, d.h. Durchführung von Lehrveranstaltungen, die Veranstaltung von Musikunterricht, Meisterkursen und Konzerten.
2) Die Stiftung kann begünstigten in irgendeiner Form, insbesondere durch Ausschüttung von Erträgnissen oder durch Gewährung sonstiger wirtschaftlicher Vorteile an bestimmte oder bestimmbare natürliche oder juristische Personen, Institutionen und dergleichen gewähren, die, nach der Ansicht des Stiftungsrates, die in Abs. 4 ff. umschriebenen Voraussetzungen erfüllen.
3) Insbesondere ist hier die Unterstützung von Kindern (ab dem 9. Lebensjahr) und Jugendlichen (bis zum 25. Lebensjahr), die den Willen haben, in der klassischen Musik, eine professionelle Künstlerkarriere anzustreben.
4) Die Unterstützung kann durch unterschiedliche Massnahmen erfolgen:
a) Durch die Organisation und Ausrichtung von internationalen Musikwettbewerben, sowie durch die Ausrichtung eines entsprechenden Preisträgerkonzerts.
b) Durch die Organisation und Ausrichtung von Musikmeisterkursen (intensiven Musikwochen mit international arrivierten Künstlern im Fürstentum Liechtenstein oder benachbarten Ausland und 7 oder
c) Durch die Ausrichtung von ergänzenden Unterrichtsstunden (Musiktheorie / Instrumental / Dirigieren) mit international arrivierten Musikpädagogen und / oder
b) durch die Gründung eines Kammerorchester.
5) Zweck der Stiftung ist ausserdem die Verwaltung und Anlage des Stiftungsvermögens. Im Rahmen dieses Zweckes sind der Erwerb und die Verwaltung von Immobilien, die Aufnahme von Bankkrediten sowie anderer Darlehen und die Verpfändung des Stiftungsvermögens zugunsten Dritter möglich.
6) Die Stiftung kann generell alle Rechtsgeschäfte abschliessen, welche die Verfolgung und Verwirklichung ihres Zweckes dienen.
Kontakt
Internationale Musikakademie in Liechtenstein
Keltenstrasse 20, 9485 Nendeln, Liechtenstein
Telefon: +423 262 63 52
E-Mail:
Keltenstrasse 20, 9485 Nendeln, Liechtenstein
Telefon: +423 262 63 52
E-Mail:
Pepi-Frommelt-Stiftung
Zweck
Die Pepi-Frommelt-Stiftung bezweckt die Förderung und Verbreitung des Musikschaffens vergangener, heutiger und zukünftiger Generationen in und aus Liechtenstein. Ergänzend zu und in Zusammenarbeit mit bestehenden Institutionen fördert und unterstützt die Pepi-Frommelt-Stiftung professionelle, semiprofessionelle und ambitionierte Amateurmusiker*innen mit Liechtenstein-Bezug auf ihrem musikalischen Werdegang und bei der Verbreitung ihres Schaffens, zum Beispiel durch:
- die Vergabe von Kompositions- und Arrangement-Aufträgen; die professionelle Einspielung / Aufnahme und Veröffentlichung dieser Werke;
- die Mitarbeit am Aufbau einer Koordinationsstelle zum Musikexport mit internationaler Vernetzung («Liechtenstein Music Export Office»);
- die Mitwirkung am Aufbau einer Interessenvertretung der Musikschaffenden Liechtensteins;
- den Betrieb eines Pepi-Frommelt-Haus der Musik in Liechtenstein».
Ausgangspunkt der Pepi-Frommelt-Stiftung ist die Musikaliensammlung aus dem Nachlass von Pepi Frommelt. Diese kann ergänzt werden durch weitere Sammlungen zum Musikschaffen in und aus Liechtenstein. Die relevanten Inhalte werden aufgearbeitet und der interessierten Öffentlichkeit zur weiteren Verwendung zugänglich gemacht.
Kontakt
Stiftung Tiefsinn
Zweck
1. Zweck der Stiftung ist es, einen nachhaltigen, gesellschaftlichen oder individualmedizinischen Beitrag bei der Behandlung von psychischen Erkrankungen zu leisten.
2. Zweck der Stiftung ist auch, die Unterstützung von Leistungserbringern im Gesundheitswesen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben namentlich zugunsten von psychisch kranken und/oder behinderten Menschen. Sie fördert weiter die Ausbildung von Ärzten und Personal sowie die Forschung.
3. Die Stiftung beabsichtigt, den öffentlichen Dialog im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen zu fördern und einen aktiven Beitrag zu deren Entstigmatisierung zu leisten.
4. Menschen mit schweren Affekterkrankungen (gemeint sind Depression, Angst-, Panik-, Zwangserkrankungen, Traumata etc.) sollen in besonderem Masse von den Aktivitäten der Stiftung profitieren. Insbesondere sollen Menschen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörige subsidiär dort unterstützt werden, wo öffentliche und/oder private Versicherungen/Leistungserbringer ihrer Kostenübernahmepflicht nicht oder nicht rechtzeitig nachkommen.
Kontakt
Stiftung Sinfonieorchester Liechtenstein
Zweck
Förderung und Vermittlung von Kunst und Kultur im Bereich der (klassischen) Musik.
Musikvermittlungstätigkeit für Jugendliche (Schulen) und Eltern.
Schwerpunktländer: Liechtenstein
Förderbereiche: Kunst & Kultur
Kontakt
Stiftung Sinfonieorchester Liechtenstein
Geschäftsstelle, Alemannenstrasse 23, 9485 Nendeln, Liechtenstein
Telefon: +423 262 63 51
E-Mail:
Geschäftsstelle, Alemannenstrasse 23, 9485 Nendeln, Liechtenstein
Telefon: +423 262 63 51
E-Mail:
CCF Children Cancer Foundation
Zweck
Die CCF Children Cancer Foundation ist eine gemeinnützige Stiftung, die seit 1997 krebskranke Kinder und Jugendliche aus finanziell herausgeforderten Familien unterstützt. Eine Krebsdiagnose stellt nicht nur eine immense emotionale Belastung dar, sondern bringt oft auch erhebliche finanzielle Herausforderungen mit sich. Eltern müssen ihre Arbeit reduzieren oder aufgeben, während zusätzliche Kosten für medizinische Behandlungen, Therapien und im Alltag anfallen.
Die CCF leistet schnelle und wirkungsvolle Hilfe für Familien in einer der schwersten Zeiten ihres Lebens - damit sie sich auf das Wohl ihres Kindes konzentrieren können. Die CCF übernimmt Kosten, die nicht von Krankenkassen oder staatlichen Stellen gedeckt werden, wie beispielsweise Lohnersatz, Geschwisterbetreuung, Reha-Aufenthalte oder Zusatzkosten für Pflege zu Hause, etc.
ln enger Zusammenarbeit mit Kinderspitälern, Krebshilfen und Sozialarbeitenden in Liechtenstein, der Schweiz, Deutschland, Österreich und der Slowakei stellen wir sicher, dass die Unterstützung dort ankommt, wo sie am dringendsten gebraucht wird.
Schwerpunktländer: International, Liechtenstein, Schweiz, Deutschland, Österreich, Weiteres
Förderbereiche: Gesundheit & Medizin, Kunst & Kultur, Soziales & Gesellschaft & Demokratie, Sport
Kontakt
CCF Children Cancer Foundation
Schaanerstrasse 29a, 9490 Vaduz, Liechtenstein
Fabienne Lemaire
Telefon: +423 237 28 13
E-Mail:
Schaanerstrasse 29a, 9490 Vaduz, Liechtenstein
Fabienne Lemaire
Telefon: +423 237 28 13
E-Mail: