Die Veranstaltung gibt Einblicke in das vielseitige Wirken von Förderstiftungen und zeigt anhand von Beispielen, wie liechtensteinische gemeinnützige Stiftungen gesellschaftlichen Wandel und positive Veränderung in vielen Lebensbereichen anstossen.
Donnerstag, 28. September 2023, 17.30 - 19.00 Uhr
Technopark LI, Schaanerstrasse 27, Vaduz
Impulsreferat
Klima und Biodiversität - GAME OVER?
Klimawandel und Biodiversitätsverlust stellen in der Geschichte der Menschheit einmalige existenzielle Bedrohungen für Mensch und Natur dar. Was bedeutet es für Natur, Gesellschaft und Wirtschaft, wenn immer mehr Tier- und Pflanzenarten verschwinden? Wo stehen wir jetzt im nationalen und globalen Kontext? Gibt es überhaupt noch Hoffnung? Welche Handlungsoptionen haben Sie?
Thomas Vellacott, CEO WWF Schweiz
Kurzvorträge
Haus der Familien
Es gibt in Liechtenstein eine breite Angebotspalette an Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Familien und werdende Eltern, jedoch keinen zentralen Ort, wo man viele dieser Angebote unter einem Dach findet. Das Haus der Familien in Schaan wird dies ändern: Das Haus der Familien bietet bestehenden Organisationen rund um die Familie attraktive Räumlichkeiten und eröffnet die Nutzung von gegenseitigen Synergien, die über die örtliche Nähe entstehen werden. Für die Familien entsteht ein Ort, an dem sie für sie wichtige Dienstleistungen vorfinden und Informationen erhalten, verbunden mit einem attraktiven Begegnungsangebot zum Verweilen. Das Haus der Familien – der „Place to be“ für Familien.
Nicole Matt-Schlegel, Generalsekretärin, Liechtensteinisches Rotes Kreuz
Angelica Stöckel, Geschäftsführerin, Stiftung Fürstl. Kommerzienrat Guido Feger
Die Natur ist wie ein Supermarkt… supergut?
Alles, was wir zum Leben brauchen, kommt aus der Natur. Bei sauberem Wasser und gutem Essen ist das sofort klar. Bei manchen Konsumgütern schon überraschender. Und noch weniger offensichtlich ist, was vernetzte Ökosysteme sonst noch alles für uns tun. In der Tat, unser Wohlstand hängt von der Natur ab. Aber: Genauso wie jeder andere Grundversorger ist auch der «Supermarkt» der biologischen Vielfalt nicht gratis. Wenn wir nicht nur nehmen, kann die biologische Vielfalt länger für uns alle sorgen. Biologische Vielfalt sorgt für uns. Sorgen wir für sie.
Michelle Kranz, Geschäftsführerin Hilti Family Foundation Liechtenstein
Youth Green Finance Initiative
Es ist uns eine große Freude, eine interdisziplinäre Kooperation vorzustellen, die sich mit den Möglichkeiten modernster digitaler Finanzstrukturen auseinandersetzt. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Finanzsektor Liechtenstein. Das Ziel: innovative Impact-Finanzlösungen fördern. Wir widmen uns der Entwicklung von Impact-Finanzprodukten sowie der Forschung zur Position Liechtensteins und der Rolle von Bankpartnern. Unser Bestreben ist es, wegweisende Finanzlösungen zu gestalten, die einen positiven gesellschaftlichen Einfluss haben. Gleichzeitig untersuchen wir sorgfältig die Stellung Liechtensteins in diesem Zusammenhang sowie die bedeutende Funktion unserer Bankpartner. Darüber hinaus koordiniert und vernetzt die Initiative interessierte Partner aus dem akademischen, unternehmerischen, nichtstaatlichen und staatlichen Umfeld.
Simon Tribelhorn, Geschäftsführer LIFE Klimastiftung
Jennifer Schein, MSc Wissenschaftliche Mitarbeiterin Universität Liechtenstein
Meet the Challenge
Systematisch in kleinen Schritten grossen Impact erzielen. getONEdone. Eine einzigartige Plattform für nachhaltige Transformation.
Markus Büchel und Vanessa Büchel, Mitglieder des Stiftungsrates, getONEdone Foundation
Musikalische Umrahmung
Programmübersicht
17.30 Uhr |
Begrüssung durch Dr. Thomas Zwiefelhofer, Präsident der VLGST |
17.40 Uhr |
Impulsreferat «Klima und Biodiversität – GAME OVER? |
18.00 Uhr |
Talk mit Thomas Vellacott |
18.15 Uhr |
Kurzvorträge Stiftung Fürstl. Kommerzienrat Guido Feger Hilti Family Foundation LIFE Klimastiftung getONEdone Foundation |
19.00 Uhr |
Schlussworte durch das Team der VLGST Geschäftsstelle |
ab |
Apéro und Vernetzung |
Musikalische Umrahmung durch Lisa und Léanne von Sury
Anfahrt
Anfahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur VLGST Philanthropie-Plattform! Mit dem Bus bis Haltestelle «Vaduz, Ebenholz/Universität», mit dem Ortsbus bis Haltestelle «Technopark» oder mit dem LIEbike.
Anfahrt mit dem Fahrrad
Für Velos stehen vor Ort genügend Abstellplätze zur Verfügung.
Anfahrt mit dem Auto
Die Anzahl Parkplätze vor dem Technopark ist stark beschränkt. Falls Sie mit dem Auto anreisen, benutzen Sie bitte den Parkplatz beim Schwimmbad Mühleholz auf der Schaanerstrasse 60, Vaduz. Von dort erreichen Sie den Technopark zu Fuss in 7 Minuten.
Nachhaltigkeit
Der Anlass ist klimaneutral. CO2-Emissionen werden berechnet, analysiert, reduziert und unvermeidbare Emissionen durch die Finanzierung von Klimaschutzprojekten über die Stiftung myclimate kompensiert. Die VLGST hat Richtlinien für die nachhaltige Organisation und Durchführung von Veranstaltungen
erlassen, die unter hier eingesehen werden können: