
Der Liechtensteinische Stiftungsrechtstag jährt sich heute sich zum 15. Mal und rückt Neuerungen in der nationalen und internationalen Stiftungslandschaft sowie Fragestellungen zur liechtensteinischen Stiftungspraxis in den Mittelpunkt.
Nach einer Bestandesaufnahme der aktuellen Rechtssprechung und Entwicklung der Entscheidungspraxis gab Dr. Albert Kaufmann einen Überblick zu den Entwicklungen im liechtensteinischen Stiftungssektor. Mit aktuell 1'385 gemeinnützigen Stiftungen in Liechtenstein, hält der erfreuliche Aufwärtstrend bei den Stiftungsgründungen an.
Als Partnerin des Stiftungsrechtstags gestaltet die VLGST jeweils in Zusammenarbeit mit der Universität Liechtenstein den Philanthropie Teil am Nachmittag.
VLGST-Präsident, Dr. Thomas Zwiefelhofer, ging in seinen Grussworten auf die Standortförderung ein, welche der Philanthropie-Sektor für den gesamten Stiftungsstandort Liechtenstein leistet und leitete mit den Themen Transparenz, Digitalisierung und Wirkung zu den nachfolgenden Referaten über.
Dr. Christian Meyn ging auf die Besonderheiten der Verbrauchstiftung ein. Eine Verbrauchstiftung wird in der Regel auf unbestimmte Zeit errichtet, innerhalb derer ihr gesamtes Vermögen zur Erfüllung ihres Zwecks zu verbrauchen ist, mit dem Ziel, möglichst grosse Wirkung zu erzielen.
Dr. Pascale Vonmont stellt das Angebot der digitalen Gemeinnützigkeitsplattform StiftungSchweiz vor und ging auf die Chancen und Bedeutung von technologischer Unterstützung für den Philanthropie Sektor ein am Beispiel von öffentlichen Themen-Netzwerken, geschlossenen, exklusiven Netzwerken und Weiterbildungsangeboten.
Im anschliessenden Panel tauschten sich Dagmar Bühler-Nigsch, Marc Gottschald und Alexandra Butterstein mit den Referierenden zu den neuen Themenbereichen in der Philanthropie aus. Die Motive von heutigen Stifterinnen und Stiftern haben sich verändert. «Giving while living» und Wirkung erzielen, anstatt sich selbst ein Denkmal zu errichten, sind heutige Leitsätze. Auch die Nachhaltigkeit sowie der Stifterwillen im Wandel der Zeit werfen interessante Fragestellungen zur Reflexion des Stiftungsrechts auf.
Die Präsentationen stehen im internen Mitgliederbereich zum Download bereit.