
„Die Jagd nach Dr. Mo No“ für XAVER-Award nominiert
Der Escape Room „Die Jagd nach Dr. Mo No“ hat nicht nur in Liechtenstein zahlreiche Besucherinnen und Besucher begeistert, sondern sorgt nun auch in der Schweiz für Aufsehen. Das von der Hilti Foundation initiierte Projekt steht auf der Shortlist des XAVER-Awards – der bedeutendsten Auszeichnung der Schweizer LiveCom-Branche für aussergewöhnliche Erlebnisse und Events.
In der Kategorie „Best Brandworlds & Temporary Installations and Exhibitions“ tritt das Liechtensteiner Projekt gegen starke Konkurrenz an – darunter die SBB, PostFinance oder der Schweizer Auftritt an den Olympischen Sommerspielen 2024.
Zusätzlich besteht die Chance auf den Publikumspreis, bei dem allein die Stimmen der Fans zählt. Mit einer breiten Unterstützung aus Liechtenstein könnte „Die Jagd nach Dr. Mo No“ den begehrten Award ins Land holen.
Abstimmen für Publikumspreis
Nun liegt es am Publikum: Mit einer Stimme für „Die Jagd nach Dr. Mo No“ können alle dazu beitragen, dass das Liechtensteiner Projekt den XAVER-Award gewinnt.
Abstimmen unter: www.xaver-award.ch
(für Online Publikation kann direkt auf das Projekt verlinkt werden: https://www.xaver-award.ch/projekte/2025/escape-room-die-jagd-nach-dr-mo-no/)
„Die Jagd nach Dr. Mo No“
Im Rahmen der Initiative supergut hat die Hilti Foundation von September 2024 bis März 2025 in Schaan einen Escape Room zum Thema Biodiversität umgesetzt. Fast 6’000 Menschen – darunter 85% aller Schulklassen in Liechtenstein – begaben sich auf „Die Jagd nach Dr. Mo No“ und konnten Biodiversität auf spielerische und spannende Weise erfahren. Die Erlöse flossen in Projekte von Jugendlichen: In einem Wettbewerb konnten Schulklassen Ideen zur ökologischen Aufwertung ihrer Schulareale einreichen, von denen die besten nun umgesetzt werden.