
Am 1. Oktober jedes Jahres zeigt der Europäische Tag der Stiftungen die Bedeutung der Philanthropie in Europa und möchte das öffentliche Bewusstsein für ihren Wert stärken. Gemeinnützige Stiftungen, Wohltätigkeitsorganisationen, Trusts, Gemeinschaften, Infrastruktureinrichtungen, Spender, Philanthrop:innen und Freiwillige – alle arbeiten auf ihre Weise daran, eine bessere, nachhaltigere und gerechtere Welt zu gestalten, in der alle Menschen gedeihen können.
Thema 2025: Auf dem Weg zu Gleichheit als gelebte Realität
In ganz Europa ist Ungleichheit heute ein zentrales, strukturelles und tief verwurzeltes Problem, das Einkommen, Geografie und Alter ebenso betrifft wie Geschlecht, Herkunft und andere Identitäten. Ungleichheit hat weitreichende Folgen, die weit über individuelle Notlagen hinausgehen: Sie beeinflusst die Gesundheit, Stabilität und Widerstandsfähigkeit ganzer Gesellschaften.
Die gute Nachricht ist: Es gibt Belege dafür, dass die Bekämpfung von Ungleichheit zu stärkeren Volkswirtschaften und gesünderen Gesellschaften führt – wovon wir alle profitieren.
Am 1. Oktober, anlässlich des Europäischen Tages der Stiftungen und Spender, soll die kollektive Vorstellungskraft geregt werden, um eine wünschenswerte Zukunft auszumalen – eine Zukunft, die für Mensch und Umwelt funktioniert. Es soll aufgezeigt werden, wie die Philanthropie ihr Versprechen einlösen kann, indem mutig neue, hoffnungsvolle Ansätze entwickelt und verfolgt werden. Neue Denk- und Handlungsweisen sollen geteilt werden, um eine Zukunft zu schaffen, in der Gleichheit gelebte Realität ist.
Gleichheit ist unser Ausgangspunkt. Gerechtigkeit ist unser Ziel.
Seien Sie mit dabei
-
Beteiligen Sie sich an der Social-Media-Kampagne: Teilen Sie Inhalte unter dem Hashtag #October1Europe, verbreiten Sie Posts, die Sie online sehen.
-
Entdecken und verbreiten Sie das Equality Framework von Philea, überlegen Sie, es zu übersetzen und lokal zugänglich zu machen.
-
Teilen Sie eine relevante Fallstudie aus Ihrem Kontext – Philea baut eine Sammlung zu Gleichstellungspraktiken auf und würde sich freuen, Ihren Beitrag einzubeziehen.