
Mit 17 neuen Mitgliedern und einem positiven Finanzergebnis blickt die Vereinigung liechtensteinischer gemeinnütziger Stiftungen und Trusts auf ein erfolgreiches Vereinsjahr zurück.
Ein Meilenstein im 2024: Im Rahmen ihres Engagements zur Stärkung des Standorts Liechtenstein setzte sich die VLGST erfolgreich für eine Überarbeitung des Merkblatts zur Steuerbefreiung durch die Steuerverwaltung ein. Dieses anerkennt neu auch unternehmerische Förderansätze wie Impact Investing und Venture Philanthropy als weitere Dimension philanthropischen Engagements.
Ab April 2025 teilen sich die bisherige Geschäftsführerin Dagmar Bühler-Nigsch und ihre Stellvertreterin Karin Schöb die operative Leitung der Vereinigung. Damit setzt die VLGST erstmals auf ein Co-Geschäftsführungsmodell.
2025 werden auch die Formate für Vernetzung und Wissensaustausch weiter ausgebaut: Neben thematischen Arbeitskreisen vernetzen die neuen „Lunch & Learn“-Veranstaltungen gezielt Fachwissen und fördern gemeinsames Lernen.
Danke an unsere 135 Mitglieder und 7 assoziierten Partner:innen sowie für das Vertrauen und die Mitgestaltung. Gemeinsam entwickeln wir den Philanthropiestandort Liechtenstein weiter!
Vielen Dank auch an Drazen Domjanic und Carsten Huber für die interessanten Einblicke in die Arbeit der Musikakademie Liechtenstein sowie der Stiftung Sinfonieorchester Liechtenstein und die Durchführung der diesjährigen Mitgliederversammlung im wunderschönen Hagenhaus in Nendeln.
> Bericht Liechtensteiner Vaterland, 11.04.2025