Pro Bono Award 2024
Am Dies Academicus wurde erstmalig der Pro Bono Award der Uni Liechtenstein und der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein verliehen. Auch die VLGST war in der Jury vertreten, die aus den acht nominierten Projekten aus dem Studiengang Architektur, sowie aus den sieben nominierten Projekten aus der Betriebswirtschaftlehre, die Gewinnerprojekte auswählen durfte. Ausgezeichnet im Bereich Architektur wurden die Studierenden Sophie Breitruck, Michelle Bösch und Ramon Kobras für ihr Projekt Kaplan Bonneti Connect, mit dem sie Massstäbe für soziale Verantwortung in der Architektur setzten. Im Bereich Betriebswirtschaftslehre ging der Award an Luca Banzer, Laurin Diem und Timo Volenter. Ihr Projekt «Digital Fit 50+» zeichnet sich durch seinen hohen inklusiven Ansatz aus.
> zur Medienmitteilung der Universität Liechtenstein
Die Stiftung Lebenswertes Liechtenstein und die Universität Liechtenstein werden in den kommenden drei Jahren im Rahmen des Lehrformats «Pro Bono» zusammenarbeiten, um sich gemeinsam für die Gesellschaft zu engagieren.
Der Begriff «Pro Bono» meint zum Wohle der Öffentlichkeit, im Rahmen von Pro-Bono-Projekten arbeiten Studierende der Universität Liechtenstein mit Partnerorganisationen an gemeinnützigen Projekten. Ziel der Partnerschaft mit der Stiftung Lebenswertes Liechtenstein ist es, die Pro-Bono-Projekte der Studierenden sichtbarer zu machen, Organisationen (Vereine, Kommunen, etc.) aus der Gesellschaft und Studierende besser zu vernetzen und erfolgreiche Projekte auszuzeichnen.
Studierende der Universität Liechtenstein setzen sich für soziale und ökologische Nachhaltigkeit ein
Im Lehrformat «Pro Bono» der Universität Liechtenstein kooperieren Architektur- und Wirtschaftsstudierende mit Organisationen aus der Praxis, um ihr Umfeld nachhaltiger zu gestalten. Durch diese Zusammenarbeit sollen innovative Lösungen entwickelt und umgesetzt werden, die einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und die Umwelt haben.
> Stiftung Lebenswertes Liechtenstein