Philanthropie-Plattform 2025 lang

«Baustelle Demokratie – Fundamente stärken»

Die Veranstaltung unter dem Titel «Baustelle Demokratie – Fundamente stärken» gibt Einblicke in das vielseitige Wirken von Förderstiftungen und zeigt anhand von Beispielen, wie liechtensteinische gemeinnützige Stiftungen gesellschaftlichen Wandel und positive Veränderung in vielen Lebensbereichen anstossen. Angelehnt an das gleichnamige Think-Tank-Projekt «Baustelle Demokratie» der Stiftung Mercator Schweiz – eine Initiative mit sieben Schweizer Think-Tanks zur Stärkung der Demokratie – erleben Sie, wie Philanthropie aktiv am Fundament einer zukunftsfähigen Demokratie arbeitet.

Donnerstag, 25. September 2025, 17.30 - 19.30 Uhr, mit anschliessendem Apéro
TAK Theater am Kirchplatz, Reberastrasse 12, 9494 Schaan

Impulsvortrag

Linda Sulzer

Baustelle Demokratie – Fundamente Stärken

Als Geschäftsführer der Stiftung Mercator Schweiz bringt Andrew Holland eine einzigartige Perspektive auf die Rolle von gemeinnützigen Stiftungen zur Stärkung der Demokratie ein. Die Stiftung setzt sich für eine lebendige Demokratie ein, in der sich möglichst viele Menschen informiert und aktiv an den politischen Entscheidungsprozessen und dem gesellschaftlichen Zusammenleben beteiligen. Andrew Holland wird konkrete Projekte und Ansätze vorstellen, die gemeinsam mit unterschiedlichsten Akteuren zur Lösung aktueller Herausforderungen entwickelt, erprobt und verbreitet wurden – auch über die Landesgrenzen hinaus. Die Stiftung Mercator Schweiz stärkt die Zivilgesellschaft und schmiedet breite Allianzen, um demokratische Innovation anzustossen – stets mit der Vision einer chancengerechten, ökologisch nachhaltigen Zukunft.

Dr. Andrew Holland, Geschäftsführer Stiftung Mercator Schweiz



Kurzvorträge

kanthari

Afghan University of Medical Sciences (AUMS) – Digitale Rettung der medizinischen Ausbildung für Frauen in Afghanistan 

Nach dem Bildungsbann für Frauen in Afghanistan ermöglichen wir durch die Afghan University of Medical Sciences (AUMS) eine medizinische Ausbildung für über 700 Studentinnen per Online- und Präsenzlehre in Kabul. Ziel ist die rechtskonforme, sichere und qualitätsgesicherte Ausbildung unter repressiven Bedingungen. Das Projekt folgt einem dreistufigen Modell von Rettung über Transformation bis zur nachhaltigen Etablierung. Es ist ein innovatives Beispiel für Bildungsgerechtigkeit unter widrigsten Bedingungen.

Mag.iur. Franziska Goop-Monauni LL.M., Stiftungsrätin Maiores Stiftung

Dr. med. Maiwand Ahmadsei, Mitgründer, Strategie & Fundraising AUMS Afghan Women Support (AWS)

The System Change Foundation

Jugendparlamente als gelebte Praxis 
partizipativer Demokratie

Wie können junge Menschen besser in die Politik integriert werden, wenn diese von den Entscheidungen der Politik langfristig am stärksten betroffen sind? Umfragen zeigen, dass das Interesse an politischen Themen hoch ist, dennoch fehlt es oft an geeigneten Formaten, um ihnen echte Mitspracherechte zu geben. Der Jugendrat Liechtenstein, ein 2013 von jungen Menschen gegründetes Jugendparlament, zeigt seit über zehn Jahren mit etablierten Formaten wie der Jugendsession, der Jugendrat Arena oder Easyvote, wie man junge Menschen begeistern, aktiv beteiligen und nachhaltig in politische Prozesse einbinden kann.

Michael Schädler, Präsident, Jugendrat Liechtenstein
Dr. Michael Meier, Geschäftsführer, Stiftung Lebenswertes Liechtenstein

LIFE Klimastiftung

Tech & Social Innovation Hub für Bürger-
beteiligung in Niger

Kann Demokratieförderung unter einer Militärjunta gelingen? Ist Bürgerbeteiligung bei nur 30% Alphabetisierung möglich? Ja! Gabera setzt auf Wandel von unten, indem sie die Zivilgesellschaft und Communities stärkt und auf Dialog mit dem Regime setzt. Sie bildet "Tech & Social Leaders" aus – eine neue Generation von Fach- und Führungskräften für technische Exzellenz, kritisches und differenziertes Denken und politische Bildung. Diese entwickeln digitale Lösungen für lokale Herausforderungen, programmieren für DACHLI-Kunden und stärken Communities in Selbstorganisation. Vernetzung, kritisches Denken und Bildung durchbrechen autoritäre Isolation. Während Medien in Europa nur über Krisen berichten, entstehen im Niger konkrete Bausteine für Demokratie.
 

Angelica Stöckel, Geschäftsführerin, Stiftung Fürstl. Kommerzienrat Guido Feger 
M.Eng. Issaka Ardaly und Mag.iur. Alice Nägele, Gründer und Geschäftsführer, Gabera 

getONEdone

Media Forward Fund

Der Media Forward Fund wurde 2024 initiiert und hat heute 18 philanthropische Partner aus Deutschland, Österreich, Schweiz und USA. Seine Arbeit soll zu mehr gemeinwohlorientierten Medien mit tragfähigen Geschäftsmodellen führen, die starke, vertrauenswürdige Inhalte publizieren und damit Gesellschaft, Wirtschaft und Demokratie stärken. Drei erfolgte Fördercalls zeigen, dass es Erfolgsrezepte gibt, von denen man lernen kann – der Fund unterstützt dies mit einem umfassenden Weiterbildungsprogramm und aktiver Vernetzung aller Partner. Liechtenstein hätte die Möglichkeit, sich dem Fund anzuschließen und mit einem Konsortium aus privaten und öffentlichen Mitteln eine eigene Förderlinie aufzulegen.

Katharina Binder, Head of Partnerships, Media Forward Fund 
Anouk Hilti-Zingg, Vertreterin, The System Change Foundation

 

Musikalische und künstlerische Umrahmung




Silvan Büchel

Für den musikalischen Schwung sorgt das Multitalent Silvan Büchel – mit einer kraftvollen Mischung aus groovigen Beatbox-Beats, Gesang, Rap-Einlagen und einer Weltpremiere, dem neuen VLGST-Jingle!

 

 

 

 

 

 

Satellites of Arts

Die Veranstaltung wird künstlerisch von Satellites of Art umrahmt.

logo-1.jpg

Programmübersicht

17.30 Uhr

Begrüssung durch Dr. Thomas Zwiefelhofer, Präsident der VLGST

17.40 Uhr

Input «Mutige Philanthropie»
Linda Sulzer, Co-Founder Büro für Wagemut

17.50 Uhr

Panel 
Michelle Kranz, Hilti Family Foundation Liechtenstein
Dr. Cheikh Mbacke Gueye, Medicor Foundation
Bianca Medzini, LGT Venture Philanthropy

18.20 Uhr

Kurzvorträge

H.E.M. Stiftung
Projektpartner: kanthari Foundation Switzerland 
kanthari – Wandel von innen

System Change Foundation
Projektpartner: IDG Hub St. Gallen  
 Inner Development Goals – der nächste Megatrend in der Nachhaltigkeit?!

Heilbrunn Stiftung
Projektpartner: Fairmed 
BISWAS – Bekämpfen vernachlässigter Tropenkrankheiten – durch Vertrauen & Ermächtigung der Bevölkerung

Kulturstiftung Liechtenstein
Projektpartner: Zirkustheater Tarkabarka 
Zirkustheater für alle

19.10 Uhr

Schlussworte durch das Team der VLGST Geschäftsstelle 

ab
19.20 Uhr   

Apéro und Vernetzung

 

Anfahrt

Öffentliche Verkehrsmittel
Kommen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur VLGST Philanthropie-Plattform! Mit dem Bus bis Haltestelle «Schaan, Bahnhof» oder «Schaan, Theater» oder mit dem LIEbike.

Fahrrad
Für Velos stehen vor Ort genügend Abstellplätze zur Verfügung.

Auto
Falls Sie mit dem Auto anreisen, benutzen Sie bitte den öffentlichen Parkplatz beim TAK.
 

Nachhaltigkeit

  • Der Anlass ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr gut erreichbar.
  • Beim Apéro bieten wir ausschliesslich regionale, saisonale und vegetarische Speisen an. Food Waste wird über ein Resteverwertungssystem vermieden.
  •  Die Emissionen des Anlasses werden berechnet, analysiert, reduziert und unvermeidbare Emissionen durch die Finanzierung von Klimaschutzprojekten über die Stiftung myclimate ausgeglichen. 
  • Die VLGST hat Richtlinien für die nachhaltige Organisation und Durchführung von Veranstaltungen erlassen, die hier eingesehen werden können: www.vlgst.li/nachhaltige-veranstaltungen

Themenbereich Klimaschutz

 

 

 

Weitere Informationen

Datum & Ort: Philanthropie-Plattform 2024, Do., 26. September 2024 um 17.30 Uhr, TAK Theater am Kirchplatz, Reberastrasse 12, 9494 Schaan

Kosten: Die Teilnahme ist kostenlos

Platzbeschränkung: Frühzeitige Anmeldung wird empfohlen.
 

Anmeldung 

Die Veranstaltung ist öffentlich. Wir bitten um Anmeldung an unsere Geschäftsstelle über diesen Link. 

 

Unterstützt durch

LGT_PB_Logo_rgb.svg