Hier finden Sie einen Überblick über alle verganenen und anstehenden Veranstaltungen unserer Vereinigung sowie unserer Partnerorganisationen.
Aktuelle Veranstaltungen
Vergangene Veranstaltungen
Der diesjährige Stiftungsrechtstag steht im Zeichen der vielseitigen aktuellen Entwicklungstendenzen und Anforderungen im rechtlichen Umfeld der Stiftung.
Die Abendveranstaltung gewährt Einblicke in das vielseitige Wirken gemeinnütziger Stiftungen und gibt Gelegenheit zum Austausch.
Die Vertreterinnen und Vertreter der für Stiftungen besonders relevanten Amtsstellen werden einen Überblick über aktuelle Themen aus ihrem Bereich geben.
Als Gäste beim Stiftungstalk begrüssen wir I.K.H. Erbprinzessin Sophie von und zu Liechtenstein, Präsidentin der Sophie von Liechtenstein Stiftung und des Liechtensteinischen Roten Kreuz sowie Nicole Matt, Generalsekretärin Liechtensteinisches Rotes Kreuz.
Bei der Mitgliederversammlung wird die VLGST auf das Vereinsjahr 2021 zurückblicken und auf die zukünftige strategische und operative Planung ausblicken.
#ImpulseStiften - Webtalk zum Thema "On the role of evidence in giving" mit Caroline Fiennes, UK.
Die Foundations Coalition for Climate (FCC) organisiert ein OnlineTreffen, um die Resultate der Studie "Förderstiftungen für den Klimaschutz" zu präsentieren.
Webtalk #ImpulseStiften zum Thema "Berichtsaison: Vom Verwaltungsakt zur Learning Journey". Wie sinnvoll sind Formen der Berichterstattung?
Das Seminar zum Thema «Mobilisierung von philanthropischem Kapital für Impact Investing» will Organisationen helfen, Fördergelder strategisch einzusetzen, um eine Hebelwirkung in ihrem Impact-Investing-Portfolio zu erzielen.
Bei diesem virtuellen, kurzweiligen Format referiert Jesus Cortés, Konsulent bei Marxer&Partner Rechtsanwälte. Er betreut mehrere VLGST-Mitgliedstiftungen und berichtet über seine Arbeit.
Neue Ansätze, die ihre Förderungen besser auf die Bedürfnisse ihrer Förderpartner*innen abstimmen, werden systematisch aufgearbeitet.
Das Kompakt-Seminar der Foundation Board Academy bietet Stiftungsrätinnen und -räten eine alltagsorientierte Weiterbildung und eine anregende Auseinandersetzung mit aktuellen Herausforderungen.
Unter dem Motto « Stiftungen im Wandel» geht die Veranstaltung der Frage nach, mit welchen Themen sich Stiftungen und NPO Zukunft beschäftigen werden.
Auch in Stiftungen gibt es nicht nur Erfolgsgeschichten. Nur reden wir fast nie darüber, was alles nicht geklappt hat.
Der Webtalk #ImpulseStiften, welcher neu von der VLGST mitunterstützt wird, greift Trends auf, stösst Debatten an und vermittelt Handwerkszeug.
Der 1. Oktober ist der europaweite Aktionstag für alle gemeinnützigen Stiftungen und soll auf ihr Wirken in und für die Gesellschaft aufmerksam machen.
Der Stiftungsrechtstag wird sich nach einer Bestandsaufnahme der aktuellen Entwicklungen in der Rechtsprechung und der Entscheidungspraxis der Stiftungsaufsichtsbehörde (STIFA) mit den aktuellen Anforderungen des sich wandelnden Umfelds und den damit verbundenen Entwicklungen im Stiftungswesen auseinandersetzen.
Wie setzen gemeinnützige Stiftungen konkret Impulse für die Gesellschaft? Einen vielseitigen Einblick in das Stiftungswirken bietet die 5. Philanthropie-Plattform im Technopark in Vaduz.
Stiftung & Unternehmen ist das Forum für Stiftungen mit Unternehmensbezug in Deutschland. VLGST Präsident Dr. Thomas Zwiefelhofer referiert über stiftungsrechtliche Rahmenbedingungen in Liechtenstein.
Das SGES hat sich seit 2013 als führende Konferenz für nachhaltiges Wirtschaften in der Schweiz etabliert und will das gemeinsame Lernen verschiedener Akteure vorantreiben.
Das Treffen mit Behörden findet 2021 bereits zum neuten Mal für die Mitglieder der VLGST statt. Die Vertreterinnen und Vertreter der für Stiftungen besonders relevanten Amtsstellen werden eine kurze Einführung über aktuelle Themen aus ihrem Bereich geben.
CIPRA International, LGU und VLGST öffnen ihre Türen und laden zu einem Tag der offenen Tür in der «Netzwerkstatt Alpen» ein, um über ihre vielfältige Arbeit zu informieren.
Aufgrund der aktuellen Situation wird die Mitgliederversammlung ohne physische Präsenz der Mitglieder durchgeführt. Eine persönliche Einladung an alle Mitglieder wird erfolgen.
Im Rahmen der Global Happiness Ausstellung im Landesmuseum in Vaduz, führt die VLGST eine Abendveranstaltung mit Ökonom Dr. Andreas Brunhart durch, die sich mit folgenden Fragen beschäftigt: Wie hängen Glück und Geld zusammen? Wann macht Konsum zufrieden? Machen gemeinnütziges und philanthropisches Engagement glücklich? Die Forschung bietet überraschende Erkenntnisse.
Der "Liechtensteinische Stiftungsrechtstag" ist eine jährlich wiederkehrende Tagung, die sich mit aktuellen Entwicklungen im nationalen und internationalen Stiftungsrecht und entsprechenden Querschnittsmaterien befasst. Die Liechtensteinischen Stiftungsrechtstage werden durch die VLGST und weitere Partner unterstützt.
Wie können Stiftungen ihr Kapital zugunsten ihres gemeinnützigen Zwecks optimal einsetzen? Dieser Frage geht Prof. Georg von Schnurbein vom CEPS auf den Grund.
ABGESAGT
Für unsere Mitglieder organisieren wir den nächsten Stiftungslunch am Donnerstag, 5. November 2020 von 12.00 – 13.30 Uhr im Restaurant Cesare in Vaduz.
Zur Stärkung des Austauschs im Philanthropiesektor führt die VLGST zum vierten Mal die Projektplattform durch. Bei dieser im Stiftungswesen international einzigartigen Veranstaltung informieren gemeinnützige Stiftungen über aktuelle Projekte, um weitere Partner dafür zu finden. Dieser Anlass findet im Rahmen des europäischen Tags der Stiftungen statt und vermittelt interessante Einblicke in das vielseitige Wirken von gemeinnützigen Stiftungen.
Am 22. September und 2. Dezember finden die nächsten Seminare in der Reihe «ESG Kompakt» der Universität Liechtenstein statt. Die Mittagsveranstaltungen behandeln die Themen «ESG und Alternative Anlagen» sowie «Impact - Messbarkeit von Wirkung». Die VLGST ist Partnerin der Veranstaltungsreihe.
Das Treffen mit Behörden findet bereits zum achten Mal für die Mitglieder der VLGST statt. Die Vertreterinnen und Vertreter der für Stiftungen besonders relevanten Amtsstellen werden eine kurze Einführung geben über aktuelle Themen aus ihrem Bereich und speziell im Zusammenhang mit gemeinnützigen Stiftungen. In der abschliessenden Diskussion und beim Apéro kann vertieft auf einzelne Themen eingegangen werden.